Schienbeinmuskel (Musculus tibialis anterior)
Der vordere Schienbeinmuskel wird auch Musculus tibialis anterior genannt. Bei Tieren auch als cranialis Muskulatur. Er verläuft an der äußeren Seite der Beine neben dem Schienbein. Er stoppt unmittelbar vor Beginn auf Höhe vom Sprunggelenk. Umgangssprachlich wird er oftmals auch als Fußheber bezeichnet. Er endet an einer Sehne, die an den Bändern der Sprunggelenke eine Umlenkung erfährt. Sie endet dann grob bezeichnet, mittig an der Wölbung des Fußes.
Der anterior durchzieht sich entlang des Spielbeins des Fußes entlang in obige Richtung. Dabei ist er in der Lage den Fuß zeitgleich auch in die äußere Richtung zu kippen. Dieser Vorgang nennt sich wissenschaftlich Supination.
Steht das Bein hingegen, ist er für die Ziehung des Schienbeines in Richtung unten verantwortlich. Dadurch kommt der Mensch beim Fortbewegen sozusagen in den nächsten Schritt. Bei nicht gewohnten sportlichen Betätigungen ist er als erster Muskel überlastet. Dadurch kann es dann zum bekannten stolpern über die eigenen Füße kommen.
Der Muskel dämpft beim Bewegen das Aufkommen der Ferse. Er zieht dabei die Ferse in diesem Vorgang sehr weit nach vorne um ihr anschließend beim Zurückziehen ein ruhiges und entspanntes Aufkommen des Fußes zu ermöglichen.
Der anterior und der musculus peroneus longus stellen zusammen den sogenannten Steigbügel dar. Von innen betrachtet umschließt der anterior den Fuß, von außen kommend der musculus peroneus longus. Optisch wirkt dieser Zusammenschluss wie ein Steigbügel, weswegen diese Namensgebung gelegentlich in Erscheinung tritt.
Als Gegenspieler gelten der Musculus gastrocnemius und der musculus soleus.
Kommt es aus medizinischen Gründen zu einer Lähmung des tibialis anterior Muskels, dann tritt der sogenannte Steppergang auf. Landläufig auch als Storchengang oder als Hahnentritt bezeichnet. Herausragendes Anzeichen ist ein herabhängender Fuß beim Gehen. Um ein Stolpern zu Verhindern beugt der Erkrankte sein Spielbein deutlich ausgeprägter im Bein als auch in der jeweiligen Hüfte. Ein Stehen nur auf der Ferse zeigt sich dabei als nahezu unmöglich. Ursächlich für diese Krankheit ist zumeist eine Peroneusparese. Fast immer ist allerdings nicht ausschließlich nur der Fußheber betroffen, sondern auch einige weitere Gruppen von Muskeln.
Die Blutversorgung des Musculus tibialis anterior geschieht über die Arterie mit dem Namen Arteria tibialis anterior. Nervlich versorgt wird der anterior Muskel vom Nervus fibularis profundus. Dieser wiederum ist verbunden mit den Nerven Nervus peroneus communis, Nervus ischiadicus sowie dem Plexus lumbosacralis aus den Wurzeln der Nerven in den Lendenwirbelbereichen L4 und L5.