Negativ Bankdrücken mit der Langhantel – Die Ausführung
Zunächst legst du dich auf die Bank und fixierst die Beine am dazugehörigen Bankende. In etwa der Mitte der Bank solltest du deinen Rücken ausrichten und deine Bauchmuskulatur deutlich angespannt haben. Mit dem altbekannten Obergriff packst du dir jetzt die Stange. Schaue bitte danach, dass sich während des gesamten Ablaufs die Gelenke der Hände unterhalb deiner Langhantelstange befinden. Alternativ ist es auch für erfahrene User optional möglich, die Stange über den sogenannten Affengriff zu heben.
Nun hebst du die Stange und bringst sie ein wenig nach vorne. Sie sollte sich in etwa auf Höhe deiner Brust befinden.
Jetzt atmest du ein und währenddessen führst du die Stange behutsam nach unten. Wichtig dabei ist, dass die Gelenke der Ellenbogen dabei nicht in irgendeine Richtung hin ausbrechen, sondern sich nach wie vor unterhalb deiner Handgelenke befinden.
Zum Schluss führst du mit drückender Bewegung die Langhantelstange wieder geradlinig zurück nach oben und atmest hierbei auch aus. Dabei stets darauf achten, dass du die Arme nicht ganz durchstreckst. Es sollte sich ein minimaler Knick abzeichnen um die Ellenbogengelenke nicht überzubelasten.
Häufige Fehler
Wie bei den meisten Übungen, so kann es auch hier Fehlern während der Ausführung kommen.
Oftmals kommt es zu einem kompletten Durchstrecken der beiden Arme was zu schmerzhaften Problemen bei den Ellenbogengelenken führen kann.
Ebenso häufig ist ein Abknicken der Gelenke in den Händen zu sehen, was ebenso dringend zu unterlassen ist. Gehe daher mit ausreichend Konzentration an diese Übungseinheit heran um dir ein gesundes und effektives Training zu ermöglichen.
Benötigte Geräte:
- Langhantel
- Negativbank
Zielmuskulatur:
- Großer Brustmuskel
Unterstützende Muskulatur:
- Trizeps
- Deltamuskel – vorderer Teil
- Sägemuskel – vorderer Teil
Trainingsziel:
- Krafttraining/Muskelaufbau