Der Bizeps Muskel (Musculus biceps brachii)
Der Bizeps gehört zur Skelettgruppe der Oberarme beim Menschen. Oftmals wird der offiziell als Musculus biceps brachii bezeichnete Muskel auch Armbeuger Muskel genannt. Er besteht aus zwei Muskelköpfen, dem sogenannten langen bzw. kurzen Kopf und entspringt an diversen Punkten der Schulterblätter. Die zwei Muskelköpfe vereinigen sich da, wo sie erstmals sichtbar werden, zu einem Muskelbauch und setzen unterhalb der Ellenbeuge verlaufend an einem kräftigen Höcker mit einer kräftig entwickelten Sehne an. Der Bizeps hat im Übrigen zwei sehnige Ursprünge: Die längere Sehne des Bizeps entspringt am oberen Rand der Schulterpfanne. Jener Ursprung wird gelegentlich auch als Bizepssehnenanker betitelt. Die Sehne verläuft weiter durch das Schulterblatt hin zum Kopf des Oberarmes und von dort aus weiter in Richtung Muskelbauch. An der vorderen Seite der Schulter ist die lange Bizepssehne gut tastbar. Die kurze Bizepssehne des Muskels hingegen entspringt an einer Fortsetzung des Schulterblattes.
Für Gegenbewegungen eines Muskels ist für das Zusammenspiel und der Umsetzung für einen Bewegungsablauf generell ein weiterer Muskel notwendig. Diese werden landläufig als Antagonisten bezeichnet. Wird der Arm beispielsweise durch den Bizeps gebeugt, wird hierbei beispielsweise der Trizeps in der Form als Strecker aktiv. Darüber hinaus dient der Bizeps auch als Synergist für den Musculus brachialis.
Unschwer zu erkennen ist, dass der Bizeps in unserem Alltag in unzählige Bewegungsabläufe integriert ist und sehr häufig beansprucht wird. Ob eine Getränkekiste vom Boden gehoben oder auch nur eine Autotüre geöffnet wird, immer kommt hierbei auch der Bizeps zum Einsatz. Er wird daher schon bei einem durchschnittlichen herkömmlichen Tagesverlauf ganz „nebenbei“ bereits immer mittrainiert. Der Bizeps gehört vor allem in der Männerwelt zu den beliebtesten trainierten Muskeln überhaupt.
Der Bizeps ist vorwiegend für die Bewegungen der Schulter- und Ellenbogengelenke zuständig. Bedingt durch seine beiden Ursprünge dient er auch als seitlicher Heber, Spreizer, Innendreher sowie als Vorheber der beiden Oberarme des Menschen. Um das Ellenbogengelenk herum tritt er mit der Funktion zur Beugung des Unterarms in Erscheinung.
Bei einer extrem starken Beanspruchung kann es in seltenen Fällen (insbesondere im Alter) zu einem sogenannten Trauma kommen und zu einem Sehnenriss. Je nach Intensität der Ausprägung der Verletzung ist der herabhängende Bizeps Muskel dann auch für den Laien sehr gut erkennbar. In aller Regel ist eine eingeleitete OP dann die beste Therapie ihrer Art um den Muskel wieder voll einsatzfähig zu machen. Lediglich bei Patienten im hohen Alter wird gehäuft auf eine Operation verzichtet und konservativ mit Schwerpunkt auf die Schmerzausschaltung behandelt.